Zu den ältesten bekannten Distanzwaffen gehören wohl Pfeil und Bogen. Soweit bekannt, wurde der Bogen schon in der Steinzeit zur Jagd verwendet und wurde stetig weiter entwickelt. So wurde er dann auch zu einer Kriegswaffe wie dem berühmten Hunnenbogen oder dem englischen Langbogen.
Hieraus hat sich dann auch der Bogensport entwickelt, mit High Tech Recurve- und Compoundbögen, Das sportlich/technische Bogenschießen ist heute eine olympische Sportart.
In den letzten Jahren wird das traditionell Bogenschießen, welches als instinktiv oder intuitiv bezeichnet wird, aber auch immer beliebter. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von 3D-Parcours wo jeder in der Natur diesem Hobby nachgehen kann.
Die Vielseitigkeit dieser Sportart, Konzentration, Kraft, Eleganz und technischem Können erlaubt ein entspanntes Abschalten vom Alltag. Fast jeder zwischen acht und 80 Jahren kann das Bogenschießen lernen. Es fördert Koordination und Konzentration und wirkt auf den gesamten Körper und die Psyche.
Die TSV-Bogensportabteilung besteht seit 1981. Nachdem zu Beginn ausschließlich das Schießen nach "FITA-Regeln" auf Distanzen von 50 und 30 Meter gepflegt wurde, kam zwischenzeitlich auch die Disziplin "Feldbogen" (ohne Zielvorrichtung) hinzu. Seit einigen Jahren können in den Sommermonaten auf unserem Schießplatz in Westernach alle Disziplinen auf eine Entfernung zwischen 18 und 30 Meter geschossen werden. Für Freunde des 3D-Schiessens steht auch eine Anzahl von Plastiktieren auf unterschiedlichen Entfernungen zur Verfügung. Die kalte Jahreszeit wird von den Schützen am Samstagnachmittag in der D-Turnhalle des Maristenkollegs überbrückt. |